Rückblick
Paul Celan und der chinesische Engel
Yoko Tawada, in Tokyo geboren und mittlerweile in Berlin lebend, stellt im Gespräch mit Irene Ferchl ihren jüngsten Roman vor. In ihm beginnt Patrick, ein junger Celan-Forscher, eine Freundschaft mit einem rätselhaften Chinesen. Er eröffnet ihm neue Deutungen von Celan'schen Begriffen wie Meridian und Fadensonnen.
Die deutsche Literatur in und aus Rumänien nach 1945 - Einschnitte und Aushandlungen
Dr. Olivia Spiridon vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen umreißt ein außergewöhnliches Stück Literaturgeschichte.
Mehr ... Die deutsche Literatur in und aus Rumänien nach 1945 - Einschnitte und Aushandlungen
was Petersilie über die Seele weiß
Die Literaturkritikerin und Moderatorin Beate Tröger sprach mit dem Lyriker Alexandru Bulucz über persönliche Leseerfahrungen mit Paul Celan - die Aufzeichnung kann auf Youtube abgerufen werden.
„Ich sehe das Gift blühn"
Barbara Wiedemann beschäftigte sich mit der "Goll-Affäre" und ihrem politischen Kontext: Claire Goll beging, in schockierender Konsequenz, Rufmord - und Mord.
Das Stuttgarter Kaufhaus Schocken
Katharina Stolz vom Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart stellte das Kaufhaus Schocken und seinen Architekten Erich Mendelsohn vor.
Neugelesen - Literarische Fundstücke:
Wellen
Eduard von Keyserling zu entdecken: Er gestaltet ein schicksalhaftes Beziehungsgeflecht zwischen der Gräfin Doralice und dem Maler Hans Grill, voller Erotik und Dramatik, immer vor dem Spiegel des endlosen Meeres, auch mit Ironie. Barbara Stoll las, Mariya Filippova spielte am Klavier.
Neugelesen - Literarische Fundstücke:
Die Rebellion
Michael Speer als Sprecher und Simon Fallert am Klavier zeigten, wie thematisch brandaktuell Joseph Roths Die Rebellion ist.
Mehr ... Neugelesen - Literarische Fundstücke:<br> Die Rebellion
Neues Bauen in (Ost-)Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg
Im östlichen Europa wurde nach dem Ersten Weltkrieg das Neue Bauen zum Symbol von Fortschrittlichkeit und wirtschaftlichem Erfolg. Ein Vortrag von Dr. Beate Störtkuhl, Oldenburg.
Mehr ... Neues Bauen in (Ost-)Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg
Die Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit
… Ein demokratischer Nationalitätenstaat im Spannungsfeld zwischen Selbstbehauptung und äußeren Revisionsansprüchen. Vortrag von Dr. Tobias Weger, München. Das HdH BW setzte die Reihe Aufbruch und Krise. Das östliche Europa nach dem Ersten Weltkrieg fort.
Ich war Apolonia Chałupiec. Ich war Pola Negri
„Ich habe zwei Weltkriege überlebt, vier Revolutionen und fünf Männer.“ Pola Negri, 1897 in Polen als Apolonia Chałupiec geboren, ging mit ihrem Förderer Ernst Lubitsch 1922 nach Hollywood. Mit dem Beginn des Tonfilms endete die Karriere der glamourösen Stummfilm-Diva. Sie wurde zur erfolgreichen Unternehmerin.
"Ein seltsamer Roman, mein Leben" - Imre Kertész
Im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart: Ein Abend zu Imre Kertész. Mit Irene Ferchl, Barbara Stoll, Katharina Wibmer und Frank Eisele.
Dynamisch europäisch - Estland, Lettland, Litauen
Die baltischen Staaten und ihre Rolle in der EU - eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Europa Zentrum Baden-Württemberg.
Veränderungen und Wandel von Grenzen
Matthias Stickler von der Universität Würzburg beschäftigte sich mit der politischen Neuordnung in Ostmitteleuropa nach Ende des Ersten Weltkriegs: Das Zusammenleben von Mehrheiten und Minderheiten änderte sich fundamental.
Bettina Balàka : Kaiser, Krieger, Heldinnen
Die österreichische Schriftstellerin Bettina Balàka musste krankheitsbedingt kurzfristig absagen - Olivia Spiridon und Dorothea Baltzer stellten ihr Werk in Vortrag und Lesung vor.
Sehnsucht nach der Ukraine
Die Pianistin und Musikwissenschaftlerin Violina Petrychenko sieht ihre Mission darin, ukrainische Musik und Kultur bekannter zu machen. In einem Gesprächskonzert stellte sie die Komponisten Mykola Lysenko, Viktor Kosenko oder Vasyl Barvinsky vor.
Pressburg - Bratislava
Tanja Krombach vom Deutschen Kulturforum östliches Europa sprach mit Renata SakoHoess und Michal Hvorecký über Pressburg/Bratislavia.
Czernowitz Cernăuţi Czerniowce
Maren Röger vom Bukowina-Institut in Augsburg stellte eine multikulturelle Metropole vor.
Blickwechsel - Osteuropa: Marica Bodrožić
Marica Bodrožić lebt in Berlin und stammt aus einer zerrissenen Region: Das ehemalige Jugoslawien besucht sie bis heute häufig, beobachtet und beschreibt eindringlich ihre empathischen Begegnungen mit Land und Leuten. Lerke von Saalfeld stellt die Autorin im Gespräch vor.
Blickwechsel - Osteuropa: Radek Knapp
Radek Knapp schreibt nicht nur geistreich-witzige, ironisch-tiefgründige Texte, sondern unterhält auch bestens das Publikum mit einer Fülle von Anekdoten.
„Die Welt muss anders werden, russischer...“
Alexander Schmorell, zu Unrecht nahezu unbekanntes Mitglied der Weißen Rose, verklärte Russland als Gegenentwurf zum nationalsozialistischen Deutschland. Vortrag von Christiane Moll.
Gerta. Das deutsche Mädchen
Ein Kapitel tschechisch-deutscher Geschichte - Kateřina Tučková greift in ihrem Roman ein lange tabuisiertes Thema auf. Eine Veranstaltung aus Anlass des Jubiläums 30 Jahre Städtepartnerschaft Stuttgart - Brünn.
Blickwechsel - Osteuropa
Schon als Jugendlicher habe er sich mit dem „Virus des Schreibens" infiziert, erzählte Dimitré Dinev seiner Gesprächspartnerin Silke Arning.
Im Gespräch: Frieder Meyer-Krahmer
Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer, Innovationsforscher und ehemaliger Staatssekretär, hat einen berühmten Großvater: Carl Friedrich Goerdeler war einer der zentralen Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Jaroslav Rudiš und Jaromír 99
Jaroslav Rudiš und Jaromír 99, Autoren des legendären Comics Alois Nebel und Mitglieder der Kafka Band, schreiben in ihren neuen Werken deutsch-tschechische Fluchtgeschichten.
Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg
Wer vom guten Soldaten Švejk unterhaltsame Kabinettstückchen der Schlitzohrigkeit erwartete, wurde von Michael Speers Lesung im HdH BW überrascht.
Mehr ... Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg
Kafka Band - Amerika
Das tschechisch-deutsche Musikprojekt Kafka-Band überschreitet die Grenzen des europäischen Kontinents und sucht die Spuren von Kafkas Karl Roßmann in Amerika.
Kammerorchester arcata stuttgart und Christof Skupin
30 Jahre Städtepartnerschaft Stuttgart - Brünn: Das Kammerorchester arcata stuttgart unter Patrick Strub hat ein spezielles Programm zusammengestellt. Solist des Abends ist der Trompeter Christof Skupin.
Mehr ... Kammerorchester arcata stuttgart und Christof Skupin
Parrots Aufstieg auf den Berg Ararat
Nach biblischer Überlieferung landete Noahs Arche im Kaukasus. Vor 190 Jahren machte sich der deutsch-baltische Forscher Friedrich Wilhelm Parrot auf die Suche und bestieg als erster Mensch den Berg Ararat. Er verfasste einen Reisebericht.
Robert Atzlinger liest Joseph Roth: Hotel Savoy
Das Hotel Savoy in Lodz als Spiegel der Gesellschaft in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg: Robert Atzlinger las aus dem Roman von Joseph Roth.
Die Krise der Demokratie
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurden die Grenzen neu gezogen. Die jungen Demokratien in Osteuropa gerieten bald in die Defensive. Prof. Dr. Boris Barth von der Universität Prag analysierte die damalige Situation.
Nikolaus Kopernikus - Wegbereiter zu einem neuen Weltbild
Jürgen Hamel stellte einen Umstürzler "am Rande der Zivilisation" vor.
Mehr ... Nikolaus Kopernikus - Wegbereiter zu einem neuen Weltbild
Zofia Nałkowska - Karol Szymanowski
Liebe, Hoffnung, Enttäuschung
Aleksandra Mikulska spielte Werke des Komponisten Karol Szymanowski (1882-1937), Bożena Żołyńska las Texte von Zofia Nałkowska (1885-1954). Die beiden polnischen Künstler verband eine schwierige Beziehung.
Mehr ... Zofia Nałkowska - Karol Szymanowski<br>Liebe, Hoffnung, Enttäuschung
"Und draußen weht ein fremder Wind" - Über die Meere ins Exil
Kristine von Soden hat das Schicksal der Palästina-Auswandererinnen Else Lasker-Schüler, Lotte Cohn, Ruth Klinger und Anna Frank-Klein nachverfolgt. Marit Beyer und Luise Wunderlich lasen aus ihrem Buch.
Mehr ... "Und draußen weht ein fremder Wind" - Über die Meere ins Exil
Ich sang hier aus purer Lust am Singen -
Auf den Spuren von Joseph Schmidt in Israel
Millionen Radiohörer in Europa und den USA lauschten seiner beeindruckenden Stimme.Erst die Nationalsozialisten setzten der steilen Karriere von Joseph Schmidt 1933 ein jähes Ende.
Mehr ... Ich sang hier aus purer Lust am Singen - <br>Auf den Spuren von Joseph Schmidt in Israel
Der Meister des Jüngsten Tages
Aus dem verwirrenden Grenzbereich von Traum und Wirklichkeit, Phantasie und Realität - Rudolf Guckelsberger las Leo Perutz.
Spannungsfeld Europa - Russland
Mit Katharina Martin-Virolainen, Dr. Peter Kaiser, Dr. Knut Krohn
Wenn die Wirklichkeit die Fantasie überflügelt - Palästina erleben
Leitung: Erika Baumann. Mit Chantal Busse, Patrick Suhm (Sprecher/-in), Andrea Mereu (Violoncello), Marko Saric (Gitarre)
Mehr ... Wenn die Wirklichkeit die Fantasie überflügelt - Palästina erleben
"Wenn Ihr ein Leben wollt, so stehlt es"
Lou Andreas-Salomé: Werk und Wirken einer unabhängigen Frau
Mit Luise Wunderlich, Lesung, und Verena Guthy-Homolka, Querflöte
Die Geometrie des Verzichts - Debora Vogel (1900-1942)
Mit Anna Maja Misiak, Anna Rozenfeld, Silke Arning
Mehr ... Die Geometrie des Verzichts - Debora Vogel (1900-1942)
Emigration und Auswanderung der Breslauer Juden nach Palästina
Vortrag von Dr. Katharina Friedla
Mehr ... Emigration und Auswanderung der Breslauer Juden nach Palästina
Wiesenstein
Mit Hans Pleschinski. Moderation: Julia Schröder
"Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen"
Vernissage zur Ausstellung
"Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen"
Lebenswege jüdischer Palästina-Auswanderer aus dem östlichen Europa
Lea Rabin, Max Brod, Jakob Steinhardt ... die Liste der Persönlichkeiten, die nach Palästina emigrierten, ist lang. Die vom HdH BW konzipierte Ausstellung erläuterte die Gründe ihrer Emigration genauso wie ihr Wirken in Kunst, Kultur und Bildung, in Gesellschaft und Politik.
Die schwäbische Siedlung am östlichen Mittelmeer - 80 Jahre Shavei Zion
Vortrag von Heinz Högerle und Barbara Staudacher, Träger- und Förderverein der Ehemaligen Synagoge Rexingen
Mehr ... Die schwäbische Siedlung am östlichen Mittelmeer - 80 Jahre Shavei Zion
Die Spaltung einer städtischen Gemeinschaft - Lodz während des Zweiten Weltkriegs
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg im Gespräch mit Dr. Christine Absmeier. Lesung von Quellentexten: Janina Picard
Mehr ... Die Spaltung einer städtischen Gemeinschaft - Lodz während des Zweiten Weltkriegs
ortswechsel/osteuropa/anderswo
Akos Doma im Gespräch mit Irene Ferchl
ortswechsel/osteuropa/anderswo
Olga Martynova im Gespräch mit Irene Ferchl
Kammerorchester arcata stuttgart und Katarzyna Mycka
Konzert zum Jubiläum 30 Jahre Städtepartnerschaft Stuttgart - Lodz
Mehr ... Kammerorchester arcata stuttgart und Katarzyna Mycka
ortswechsel/osteuropa/anderswo
Artur Becker im Gespräch mit Irene Ferchl
Mutter Sprache – Rose Ausländer im Wort
Rezitativ-musikalischer Theaterabend mit Janina Picard, Schauspiel/Lesung, und Apollonio Maiello, Klavier