Buchtipp des Monats - Belletristik
- Belletristik
- Sachbuch
August 2025

Martin Becker und Tabea Soergel
Die Schatten von Prag
Kischs erster Fall; Roman
Prag ist in Aufruhr. Der Weltuntergang steht bevor. Im Mai 1910 soll die Erde den Schweif des Halley‘schen Kometen kreuzen – ein jeder blickt zum Himmel, und die Verbrecher auf Erden haben leichtes Spiel. Egon Erwin Kisch, berühmt-berüchtigter Reporter der »Bohemia«, ermittelt auf eigene Faust in seinem ersten Fall. Er lässt sich sogar als Schwerverbrecher ins Gefängnis sperren, um mit dem Kopf der Prager Unterwelt Portwein zu trinken. Zum Glück bekommt Kisch Hilfe: Vom tschechischen Zöllner Novák, der sich mit Panikattacken herumschlägt, dem schüchternen Sonderling Brodesser und natürlich von seiner kongenialen Partnerin Lenka Weißbach, eigentlich Medizinstudentin, die sich fürs Böse interessiert und wie ihr Kumpel Kisch in den engen Gassen von Prag zu Hause ist.
Pressestimmen
Martin Becker und Tabea Soergel lieben das alte Prag und bringen es zum Leuchten! Eine magische Zeitreise durch die engen Gassen der goldenen Stadt – und zu einem genialen Ermittler und Reporter, noch dazu mit Humor. Das ist Babylon Praha!
Jaroslav Rudiš
Mit ›Die Schatten von Prag‹ ist Becker und Soergel ein spannender und atmosphärisch dicht erzählter Krimi gelungen, der Lust auf die Fortsetzung im Herbst 2025 macht.
Tino Dallmann, SWR Kultur
Faszinierend an dem im Frühjahr 1910spielenden Romanist nicht nur der eigentliche Kriminalfall, sondern ebenso sehr auch die Stimmung, die in jeder Zeile greifbar ist.
Daniel Abels, Kölnische Rundschau
Die Schatten von Prag‹ zeichnet kein nostalgisches Weichbild einer ehemals multikulturellen Metropole, sondern zeigt die Konflikte, in der die Nationalitäten eher neben- als miteinander existierten, und die damit verbundene Hierarchie der gesellschaftlichen Klassen […] Mehr Babylon Prag, bitte!
Marc Reichwein, WELT
Eckdaten
Martin Becker, Tamara Soergel: Die Schatten von Prag : Kischs erster Fall; Roman. - Berlin : Kanon Verlag, 2025. - 311 Seiten. - ISBN 978-3-98568-124-2
Quelle : Kanon Verlag