Schülerwettbewerb

Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“
Der Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ des Innenministeriums und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg wird seit den 1970er Jahren jährlich durchgeführt - 2020 konnten wir sein 50jähriges Jubiläum feiern.
Thematisch setzt er sich jedes Schuljahr mit einem anderen osteuropäischen Land, einer Region oder einem übergreifenden Thema auseinander. Er wendet sich an alle allgemeinbildenden, weiterführenden Schularten. Seit Mitte der 1990er Jahre wird der Schülerwettbewerb im Rhythmus von zwei Jahren grenzüberschreitend mit einem Partnerland durchgeführt. D. h. nicht nur die baden-württembergischen Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem osteuropäischen Wettbewerbsland, auch diejenigen im Partnerland beschäftigen sich mit Baden-Württemberg.
Der Wettbewerb gliedert sich in drei Bereiche – in das Wissensquiz „Suchen und Finden“, in Projekte „Schreiben und Gestalten“ und in Projekte „Künstlerisches Arbeiten“. Die Schülerinnen und Schüler können sich beim Wettbewerbsbereich „Suchen und Finden“ einzeln, als Gruppe oder als ganze Klasse beteiligen, bei „Schreiben und Gestalten“ sowie „Künstlerisches Arbeiten“ können sie einzeln oder in Gruppen mit bis zu drei Personen teilnehmen. Die Projekte sind alle GFS-geeignet.
Zu gewinnen gibt es als Hauptpreis eine einwöchige Studienfahrt in das Wettbewerbsland, außerdem Geldpreise und Büchergutscheine. Beim grenzüberschreitenden Wettbewerb reisen die Hauptpreisträger des Partnerlandes nach Baden-Württemberg. Einen Teil des Aufenthalts verbringen sie gemeinsam mit den baden-württembergischen Hauptpreisträgern.
Zielsetzung des Wettbewerbs ist es, auf die Jahrhunderte alte Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa hinzuweisen, gemeinsame „europäische“ Wurzeln zu entdecken, ein lebendiges und aktuelles Bild von Ost(mittel)europa zu vermitteln, auf die Multikulturalität Europas aufmerksam zu machen, Vorurteile abzubauen und „Brücken“ über Ländergrenzen hinweg zu bauen.
Infos zu den vergangenen Wettbewerben:
- 2021/2022: Gemeinsam in Europa - Baden-Württemberg und Rumänien
- 2020/2021: Unterwegs zwischen Baden-Württemberg und dem östlichen Europa
- 2019/2020: Gemeinsam in Europa - Baden-Württemberg und Ungarn
- 2018/2019: Weggehen - Ankommen - Zurückkehren. Baden-Württemberg und das östliche Europa
- 2017/2018: Deutsch-Polnische Begegnungen - Baden-Württemberg und die Woiwodschaft Lodz
- 2016/2017: Heimat – Baden-Württemberg und das östliche Europa
- 2015/2016: Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Tschechien
- 2014/2015: Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und die Baltischen Länder
- 2013/2014: Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und die Slowakei