Aktuell
Ryszard Kaja: Polska 33%
Breslau/Wrocław, Warnow/Warnowo, die Sudeten: Wie blickt man in Deutschland und in Polen auf Orte und Landschaften, die ein gemeinsames Kulturerbe teilen? Die Ausstellung Polska 33% lädt zum Hinterfragen individueller und kollektiver Bilder ein, zum Perspektivwechsel. Sie zeigt rund ein Drittel der Plakatserie «Polska» des polnischen Malers, Grafikers und Bühnenbildners Ryszard Kaja (1962–2019), mit der dieser an die international bekannte polnische Schule der Plakatkunst anknüpft.
Temeswar/Timișoara: Kleine Stadtgeschichte
Temeswar/Timişoara ist 2023 Kulturhauptstadt Europas. Dr. Konrad Gündisch und Dr. Tobias Weger führen in die Stadtgeschichte ein, zu der sie einen im Februar im Verlag Friedrich Pustet erscheinenden Band vorgelegt haben.
Lodz/Łódź: Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. Jahrhundert
In seinem Vortrag erzählt Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg die Geschichte der zweitgrößten polnischen Stadt des 19./20. Jahrhunderts aus multikultureller Perspektive. Ihre Prägung durch die Textilindustrie spielte für ihre Entwicklung eine entscheidende Rolle.
Mehr ... Lodz/Łódź: Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. Jahrhundert
Sabrina Janesch: Sibir
Die Autorin Sabrina Janesch spricht mit Ira Peter über ihren neuen Roman. Sibirien – furchterregend klingt das Wort, das der zehnjährige Josef Ambacher 1945 aufschnappt: Die Erwachsenen verwenden es für alles, was im fernen, fremden Osten liegt, so wie Kasachstan, wohin die Sowjetarmee auch Josef verschleppt. 1990 wird er in einer Kleinstadt in Niedersachsen mit seiner Vergangenheit konfrontiert, als zahlreiche Aussiedler dort ankommen. Seine Tochter steht zwischen diesen Welten.
Polska: 100% Klang
Im Begleitprogramm der Ausstellung Ryszard Kaja: Polska 33% – Natalia Szabat am Flügel und Piotr Szabat auf der Violine spielen Werke u. a. von Frédéric Chopin, Joseph Elsner, Henryk Wieniawski und Grażyna Bacewicz.
Neugelesen/Eingelesen - Alice Rühle-Gerstel: Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit
Eine Hörbuch-Produktion des HdH BW, ab sofort abrufbar auf dem Youtube-Kanal des Hauses: Marit Beyer liest Auszüge aus dem Roman der Prager Frauenrechtlerin, Sozialistin und Individualpsychologin Alice Rühle-Gerstel (1894-1943). 1984 wurde er als literarisches Fundstück aus dem Nachlass veröffentlicht. Am Flügel spielt Cornelia Mühlenhoff-Dietsche Werke von Ilse Fromm-Michaels.
Mehr ... Neugelesen/Eingelesen - Alice Rühle-Gerstel: Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit
Sein Lied ging um die Welt. Auf den Spuren des Tenors Joseph Schmidt
Der Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen erinnert mit der Ausstellung des HdH BW an den vor 80 Jahren verstorbenen jüdischen Tenor Joseph Schmidt. Sie wird ab dem 19. November 2022 im Museum Jüdischer Betsaal Horb gezeigt.
Mehr ... Sein Lied ging um die Welt. Auf den Spuren des Tenors Joseph Schmidt