„Nachbarn im Osten“: Interaktive Workshops für Schulen

Das HdH BW bietet eine Workshop-Reihe rund um Länder und Themen des östlichen Europa und seine Verbindung zum deutschen Südwesten an. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf interessante, spielerische und interaktive Weise Einblicke, für die es im täglichen Unterricht kaum Raum gibt.
Wer? geeignet für alle Schularten ab Klasse 5
Wo? nach Wunsch an der eigenen Schule oder im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Dauer: eine Doppelstunde
Kosten: keine
Kontakt: schuelerwettbewerb@hdh.bwl.de

Online-Workshop: Unterwegs zwischen Baden-Württemberg und dem östlichen Europa
„Wer unterwegs ist zwischen Baden-Württemberg und dem östlichen Europa, der kann vieles entdecken – viel Unbekanntes, Fremdes, aber auch manches überraschend Vertraute. (...) Denn auch schon in früheren Jahrhunderten waren Menschen unterwegs zwischen Baden-Württemberg und dem östlichen Europa und haben Spuren hinterlassen." (Auszug aus dem Grußwort des Innenministers und der Kultusministerin Baden-Württembergs zum Schülerwettbewerb 2020/21)
In Zeiten von Corona ist das Reisen leider stark eingeschränkt. Eine Weisheit von Johann Wolfgang von Goethe besagt aber: „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“. Deshalb nehmen wir Euch mit auf eine gemeinsame virtuelle Reise durch das östliche Europa – mitten in Eurem Klassenzimmer.
Der kostenlose Online-Workshop bietet interaktive und spielerische Lerneinheiten zur Vermittlung der Wettbewerbsthemen rund um das östliche Europa:
Geografie - Unterwegs - Kunst und Literatur - Kurioses
- Anmeldung: Auf Ihre E-Mail an schuelerwettbewerb@hdh.bwl erhalten Sie Informationen und ein Passwort
- Mit dem Passwort melden Sie sich auf www.nachbarn-im-osten.de/onlineworkshop.html an
- Voraussetzung: Ausreichend PCs/Laptops/Tablets mit Internetzugang, Broschüren zum Schülerwettbewerb in Print- oder Digitalversion
Ungarn
Ungarn und Baden-Württemberg verbindet mehr als nur die Donau. Seit 2004 gehört Ungarn zur Europäischen Union. Die wechselseitigen Beziehungen mit Baden-Württemberg reichen viel weiter zurück. Allerdings waren die deutsch-ungarischen Kontakte nicht immer ganz einfach.
Wie hat sich dieses Verhältnis entwickelt? Welche Gemeinsamkeiten haben Baden-Württemberg und Ungarn? Was hat es eigentlich mit diesen "Donauschwaben" auf sich? Und was ist das "Paneuropäische Picknick"?
Wie läuft ein Ungarn-Workshop schließlich konkret ab? Die Sechstklässler/inn/en des Hölderlin-Gymnasiums Stuttgart berichten ....
Weggehen - Ankommen - Zurückkehren
Der deutsche Südwesten und das östliche Europa sind seit 800 Jahren von Migrationsbewegungen gezeichnet. Waren es bis ins 19. Jahrhundert deutsche Auswanderer, die sich Richtung Osten aufmachten, wandelte sich die Richtung im 20. Jahrhundert von einer West-Ost- in eine Ost-West-Bewegung. Das Thema der Migration ist tagesaktuell.
Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Was bedeutet es, in einer neuen Umgebung anzukommen? Kehrt man irgendwann in die alte Heimat zurück? Gegenwarts- und Vergangenheitsbezüge dienen dazu, in diesem Workshop Antworten auf diese Fragestellungen zu finden.

HALLO & CZEŚĆ
Polen ist Deutschlands größter östlicher Nachbar. Doch was wissen Sie über dieses Land und seine Bewohner? Die Hauptstadt ist Warschau, Papst Johannes Paul II. kam aus dem katholisch geprägten Land, Polenwitze haben gerne den Diebstahl von Autos zum Thema usw. Doch Polen ist weit mehr als gängige Klischees - außerdem gibt es viele historische und aktuelle Beziehungen zu Deutschland.
Anhand dieser Themen lernen die Schüler die Vielfalt des Landes kennen:
ALLGEMEINWISSEN - GEOGRAPHIE - GESCHICHTE - SPRACHANIMATION - NATIONALKÜCHE - ALLTAGSKULTUR USW.

HEIMAT KANN EIN LAND, EINE REGION, EIN ORT, ABER AUCH EIN GEFÜHL, EIN GERUCH ODER EIN GEGENSTAND SEIN.
Was bedeutet Heimat für einen persönlich? Welche Gründe gibt es, seine Heimat zu verlassen? Und wie hängen Heimat und Migration zusammen?
Um Antworten auf diese Fragestellungen zu finden, eignet sich besonders ein Blick auf die Länder und Regionen im östlichen Europa. Sie sind geprägt von einer wechselvollen Geschichte, von Migrationsbewegungen und kultureller Vielfalt.

Hallo und Ahoj,
haben Sie sich eigentlich schon mal mit Tschechien beschäftigt? Was wissen Sie über das Land, das in unmittelbarer Nachbarschaft zu Deutschland liegt?
Wussten Sie zum Beispiel, dass viele Berühmtheiten, wie der deutschsprachige Autor Franz Kafka aus Tschechien stammen? Und warum so viele Städte einst deutsche Namen trugen? Oder weshalb ein Weihnachtsfest ohne Karpfen für Tschechen kein Weihnachten ist?
Anhand unterschiedlicher Methodik (Puzzle, Quiz, Bewegung usw.) wird das Wissen beim Durchlaufen einer Stationen-Rallye vermittelt.