Interaktive Workshops für Schulen
Die Vielfalt im östlichen Europa bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, um historische und aktuelle Fragestellungen in Bezug auf Migration, Heimat, Identität und Demokratiebildung in den Blick zu nehmen. Diese Inhalte vermitteln wir altersgerecht in unseren Workshops.
Teilnahmeinformationen
Wo? An der eigenen Schule oder im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart
Dauer? In der Regel eine Doppelstunde oder nach Absprache
Kosten? Keine
Anmeldung mit Angaben zu Schulart, Klassenstufe, Schüleranzahl, Telefonnummer für eventuelle Rückfragen und möglichen Terminvorschlägen an:
schuelerwettbewerb@hdh.bwl.de
Landeskundeworkshops
Im Rahmen von EU-Unterrichtseinheiten, Vorbereitungen auf Klassen- oder Studienfahrten oder anderen spannenden Anknüpfungspunkten im Unterricht bieten wir verschiedene interaktive Workshops zu einzelnen Ländern im östlichen Europa an. Dabei werden Themen wie Sprache, Alltag, Geschichte usw. beleuchtet.
Ab Klasse 5
Einblicke ins östliche Europa
Wir begeben uns auf eine interaktive „Reise“ ins östliche Europa und „besuchen“ unterschiedliche Länder. Anhand verschiedener Schwerpunkte wie Sprache, Essen, Landschaft, Religion und Minderheiten schauen wir uns die Vielfalt dieser Länder an.
Ab Klasse 5
Migrationsgeschichte(n)
Europa ist seit jeher von Migration geprägt. Mit Fokus auf die Beziehungen zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa erarbeiten wir auf der Grundlage unterschiedlicher Biographien die einzelnen Migrationsgeschichten.
Empfohlen ab Klasse 9
Flucht und Vertreibung im Zuge des Zweiten Weltkriegs
Zwischen 1944/45 und 1950 befanden sich Millionen Menschen, darunter 12-14 Millionen Deutsche, auf der Flucht und/oder wurden vertrieben. Anhand einer realen Biographie veranschaulichen wir eine Flucht- und Vertreibungserfahrung aus Ostpreußen.
Empfohlen ab Klasse 8
* Ab Klasse 10 kann dieses Angebot auch um einen Workshop mit dem Stadtarchiv Stuttgart und dem Thema der Integration der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in Stuttgart ergänzt werden.
Russlanddeutsche
Russlanddeutsche gehören mit etwa 2,4 Millionen Menschen zu einer der größten Einwanderungsgruppen in Deutschland. Besonders in den 1990er-Jahren, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, kehrten viele als (Spät-)Aussiedler nach Deutschland zurück. Im Workshop werden Aspekte aus der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen näher beleuchtet.
Empfohlen ab Klasse 9