Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie
Allgemeine Schutzmaßnahmen
Besucherinnen und Besucher, die
- in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatten oder
- typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen,
bitten wir, das Haus nicht zu betreten.
Mit dem Betreten des Hauses bitten wir in allen Räumlichkeiten
- einen Mund-Nase-Schutz (Alltagsmaske) zu tragen,
- die Niesetikette zu beachten,
- das Abstandsgebot von mindestens 1,5 m zu anderen Personen einzuhalten und
- auf Händeschütteln, Umarmungen u. Ä. zu verzichten.
Die Alltagsmaske darf bei Veranstaltungen im Großen Veranstaltungssaal mit Kinobestuhlung bei Erreichen des jeweiligen Sitzplatzes abgenommen werden und muss während der Veranstaltung nicht getragen werden. Es wird gebeten, die Alltagsmaske beim Verlassen des Sitzplatzes wieder aufzusetzen.
Bei der Eingangstür in das Haus der Heimat, im Eingangsbereich zu den Veranstaltungsräumlichkeiten im Erdgeschoss und vor dem Raum 2.02 (2. OG) sind die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen dargestellt, um deren Beachtung ausdrücklich gebeten wird.
Im Eingangsbereich zu den Veranstaltungsräumlichkeiten im Erdgeschoss und vor dem Raum 2.02 (2. OG) sind Desinfektionsspender aufgestellt, um deren Benutzung gebeten wird.
Bei Veranstaltungen im Großen Saal mit Kinobestuhlung sind die Stühle so aufgestellt, dass das Abstandsgebot von 1,5 m eingehalten wird. Es wird gebeten, die Stühle von ihrem markierten Standplatz nicht zu verrücken.
Die Veranstaltungsräume werden vor und während der jeweiligen Veranstaltung durch die Lüftungsanlage belüftet und darüber hinaus durch das Öffnen der Fenster mit frischer Luft versorgt.
Aus Gründen des Infektionsschutzes sollen die Toilettenräumlichkeiten im Untergeschoss nur von zwei Personen gleichzeitig genutzt werden. Flüssigseife und Einweg-Papierhandtücher stehen für die persönliche Handhygiene zur Verfügung.
Um nach Ende der Veranstaltung ein zügiges Verlassen des Hauses und das Einhalten des Abstandsgebots zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, das Haus auch zur Hofseite zu verlassen. Es wird gebeten, beide Hausausgänge zu benutzen.
Erhebung von Kontaktdaten
Um die Nachverfolgung von Infektionsketten zu ermöglichen, erhebt das HdH BW vor Eintritt in den Veranstaltungssaal von allen Besucherinnen und Besuchern folgende Daten: Vor- und Nachname, Anschrift und Telefonnummer (soweit vorhanden) sowie Datum und Veranstaltung bzw. Zeitraum der Anwesenheit. Sollte der Erhebung der Daten widersprochen werden, kann kein Zutritt zur Veranstaltung gewährt werden und muss die Besucherin/der Besucher gebeten werden, das Haus zu verlassen.
Im Rahmen von Veranstaltungen, die vom HdH BW durchgeführt werden, wird um vorherige Anmeldung unter Angabe der vorstehend genannten Kontaktdaten gebeten. Die Anmeldung kann telefonisch oder per Mail erfolgen (Tel. 0711 669510 oder poststelle@hdh.bwl.de). Die vorherige Anmeldung dient einer Corona-bedingt erwünschten Verkürzung von Wartezeiten vor Veranstaltungsbeginn. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist von vier Wochen werden die Daten vernichtet.