"Ein Buch von Jules Verne - und der gestirnte Himmel über mir"

Hermann Oberth und die Anfänge der Weltraumfahrt
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begeisterte der Franzose Jules Verne mit seinen Romanen „Von der Erde zum Mond“ und „Reise um den Mond“ unzählige Leser. An der Jahrhundertwende schrieb der Brite H.G. Wells „Die ersten Menschen auf dem Mond“. Der Breslauer Kurd Laßwitz begründete mit seinem Roman „Auf zwei Planeten“ die deutschsprachige Science-Fiction. Bücher wie diese begeisterten den 1894 im siebenbürgischen Hermannstadt/Sibiu geborenen Hermann Oberth schon in seiner Kindheit. Sie spornten ihn an, sich mit der Frage zu beschäftigen, ob und wie Weltraumfahrt für den Menschen möglich sei.
Karlheinz Rohrwild, Direktor des Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseums in Feucht bei Nürnberg und Leiter des Fachausschusses Raumfahrtgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, stellte in seinem reich bebilderten Vortrag die Überlegungen Oberths zu den Möglichkeiten der Weltraumfahrt vor, die dieser 1923 in seiner (in Heidelberg nicht angenommenen) Dissertation „Die Rakete zu den Planetenräumen“ veröffentlichte. Oberth beteiligte sich bereits in der Weimarer Republik an Versuchen mit Raketenantrieben. Zeitgleich, so Rohrwild, arbeiteten beispielsweise auch Frankreich, die USA oder die Sowjetunion an Raketenantrieben, wobei die treibende Kraft überall das Militär war. Die Forschungen brachten sowohl schwere Kriegswaffen als auch die Raumfahrt mit den Mondlandungen als öffentlichkeitswirksame Höhepunkte hervor. Heute, schloss Rohrwild, komme der Raumfahrt eine entscheidende Rolle bei der Beobachtung des menschengemachten Klimawandels zu.
Auf Expedition in neue Welten - Entdeckungen, Irrwege & andere Abenteuer
Naturforscher und Abenteurer blickten schon immer über die Grenzen ihrer Zeit und wagten sich in unbekannte Räume und Dimensionen. Manche von ihnen wurden von Zeitgenossen als Spinner verlacht, ihre Erklärungen als Irrwege empfunden. Aber ihre Entdeckungen und neuen Einsichten haben unseren Horizont erweitert.