Ein Gentleman auf Schlesien-Reise. Die Briefe des John Quincy Adams

Im Jahr 1800 bricht der Diplomat und spätere amerikanische Präsident John Quincy Adams (1767–1848) in Berlin zu einer Schlesien-Reise auf. Seine englischsprachigen Beschreibungen, ursprünglich verfasst für seinen Bruder, werden schon ein Jahr darauf publiziert. Weitere Ausgaben und sogar Übersetzungen ins Deutsche und Französische folgen. Die Gedanken des gebildeten Gentlemans interessieren die Öffentlichkeit.
Der Kosmopolit John Quincy Adams sucht seine Position in der Welt und reist in eine damals wenig bekannte Region – ein Abenteuer. Als Diplomat schaut er besonders auf Handel und Produktion in Schlesien und prüft die Möglichkeiten des Aufbaus von Wirtschaftsbeziehungen. Die Monarchien der Alten Welt betrachtet er als überholt. Der preußische Militärstaat scheint ihm im friderizianischen Zeitalter stehengeblieben.
Die Ausstellung des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg folgt John Quincy Adams’ Reiseroute: Von Berlin über Grünberg ins Hirschberger Tal, auf die Burgruine Kynast über die Schneekoppe nach Schmiedeberg und Breslau. Adams denkt über das Erlebnis »Reisen« nach, über das gesellige Leben und die Mentalität der Leute, über die raffinierte Technik des lokalen Blaudrucks. Seine Beschreibungen zeigen die subjektive Perspektive, die kulturelle Bedingtheit des Blickes jedes Reisenden auf das Fremde – egal ob damals unterwegs in der Pferdekutsche oder heute auf Weltreise zu Fotospots.
Ausstellungsdauer: 29.10.2025 bis 02.04.2026
Ausstellungsort: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, 4. OG Ausstellungsraum
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9:00 bis 15:30 Uhr. Mi 9:00 bis 18:00 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen sowie vom 22.12.2025 bis zum 06.01.2026 geschlossen
Eine Ausstellung im Kooperation mit dem Haus Schlesien Deutsches Kultur- und Bildungszentrum e. V., Königswinter

Der Eintritt zur Ausstellung, zu Führungen und Veranstaltungen ist frei.
Die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sind nicht barrierefrei erreichbar.
Einlass zu den Veranstaltungen bis zum Erreichen der höchstzulässigen Besucherzahl
Ausstellungseröffnung:
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Großer Saal EG
Begrüßung: Dr. Christine Absmeier, Leiterin des HdH BW
Einführungsgespräch mit Silke Findeisen (Haus Schlesien), Carola Wüst (Ausstellungsgestalterin) und Dr. Mate Eichenseher (Kurator, HdH BW). Moderation: Lisa Keppner, Eberhard Karls Universität Tübingen
Musik: Mariya Filippova (Flügel)
Im Anschluss Stehempfang mit Wein aus der Region Grünberg/Zielona Góra
Führungen (Anmeldung nicht erforderlich) im Ausstellungsraum, 4. OG
Mittwoch, 12.11.2025, 17:00 Uhr. Zwischen den Zeilen: Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert. Mit Lisa Keppner, Eberhard Karls Universität Tübingen
Montag, 17.11.2025, 17:30 Uhr. »Morgen früh brechen wir nach Schlesien auf.« Mit Carsten Eichenberger, HdH BW
Dienstag, 09.12.2025, 17:00 Uhr. Vom amerikanischen Reisebericht zum schlesischen Kerzenleuchter. Die Konzeption der Ausstellung. Mit Dr. Mate Eichenseher, HdH BW
Dienstag, 16.12.2025, 17:30 Uhr. Weberfrauen, Lohnarbeiter und Spekulanten. Soziale Verhältnisse in Schlesien aus dem Blickwinkel von John Quincy Adams. Mit Carsten Eichenberger, HdH BW
Mittwoch, 14.01.2026, 17:00 Uhr. Im Epochenwechsel: Adams als Romantiker? Mit Lisa Keppner, Eberhard Karls Universität Tübingen
Mittwoch, 28.01.2026, 17:00 Uhr. Hinter den Vitrinen. Die Entstehung der Ausstellung. Mit Dr. Mate Eichenseher, HdH BW
Tours in English upon request. Please contact us at poststelle@hdh.bwl.de
Begleitveranstaltungen
Rübezahl - der Berggeist in der Sagenwelt des Riesengebirges
Vortrag und Lesung mit Ralf Pasch, Berlin
Donnerstag, 27. November 2025, 18:00 Uhr, HdH BW Großer Saal EG