Die Knaben und der Fluss

Es ist keine wildromantische „Landschaft der Liebe“, die das Paar Waschek und Jenjik umgibt: Natur ist in Ackerfläche umgewandelt, alles, auch im Dorf und auf den Höfen, hat seine Ordnung und seine klaren Regeln. Gäbe es da nicht das Wasser: Zuerst den Teich mit seiner Insel, an dem die beiden Jungen sich täglich treffen. Später der gefährlichere Fluss, der Ort für Mutproben und riskante Freundschaftsbeweise.
Im Fluss wird diese Freundschaft, die auch Liebe ist, schlecht enden. In ihrer Lesung erspart Isabel Schmier den Zuhörerinnen und Zuhörern im HdH BW den dramatischen Schluss der Geschichte: Sie habe das Ende der Erzählung offen lassen wollen, erklärt sie. Das passt zur schwebenden Leichtigkeit des Tons an diesem Abend: Valentin Koch improvisiert auf der Elektro-Gitarre über ein eigenes Thema und ein Schubert-Motiv, feinfühlig. Isabel Schmier liest die schnörkellosen, einfachen Sätze klar und zurückgenommen. Und so schaffen beide eben doch eine „Landschaft der Liebe“: Poetisch und zauberhaft.
Veranstaltungs-Info

Waschek und Jenjik verbindet eine besondere Freundschaft, die mitunter mehr ist: gegenseitige Anziehung. Die in einem mährischen Dorf aufwachsenden Bauernsöhne verbringen fast jeden Tag miteinander, gehen im Dorfweiher rudern, unternehmen Ausflüge, lernen Mädchen kennen. Ihre Beziehung wird vor Proben gestellt und endet schließlich jäh. Die 1934 erstmals veröffentlichte Erzählung ist das bekannteste Werk des Schriftstellers, Übersetzers und Journalisten Josef Mühlberger (1903–1985), als Sohn eines Deutschen und einer Tschechin im böhmischen Trautenau/Trutnov geboren. Für Hermann Hesse war sie »die schönste und einfachste junge Dichtung, die ich seit langem gelesen habe«, die nationalsozialistische Kritik lehnte sie ab.
Lesung: Isabel Schmier
Gitarre: Valentin Koch
(Die Saxofonistin Dorina Schmauder musste leider kurzfristig absagen.)
Der Eintritt ist frei.
Der Veranstaltungssaal ist nicht barrierefrei.
Einlass bis zum Erreichen der höchstzulässigen Besucherzahl
Im Begleitprogramm der Ausstellung »Landschaft der Liebe. Motive aus der Graphic Novel Sudetenlove«