+++ Für den Besuch des Hauses gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske +++
Ausstellung
02.06.2022 bis 06.10.2022, Ausstellungsraum 4. OG
Mein Name ist Eugen
Über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen
Dreizehn junge Erwachsene tragen den Namen Eugen. Sie sind sich noch nie begegnet, teilen aber eine Erfahrung: Alle hießen früher Evgenij. Ab dem 2. Juni zeigt das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg eine Ausstellung des Kulturreferats für Russlanddeutsche, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Im Begleitprogramm: Vorträge und Gespräche.
Donnerstag, 2. Juni 2022, 18:00 Uhr, Großer Saal EG
Die Hierarchien der Migrationsgesellschaft: Postsowjetische Migration in Deutschland
Zur Eröffnung der Ausstellung Mein Name ist Eugen: ein Vortrag von Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (RECET, Universität Wien). Am Beispiel der Migrantinnen und Migranten aus der ehemaligen UdSSR geht er auf die Hierarchien einer diversen Migrationsgesellschaft ein.
"Gemeinsam in Europa - Baden-Württemberg und Rumänien" war das Motto des Schülerwettbewerbs 2021/22. Die Gewinner und Gewinnerinnen sind ermittelt, die Benachrichtigungen und Preise versendet. Wir freuen uns über Rekordteilnehmerzahlen!
Donnerstag, 9. Juni 2022, 19:30 Uhr, Literaturhaus Stuttgart
Jurko Prochasko: Leben und Schreiben in Lemberg/Lwiw
Ukraine im Krieg: Jurko Prochasko im Gespräch mit Lothar Müller. Prochasko lebt in Lemberg/Lwiw, ist ausgebildeter Psychoanalytiker und ausgezeichneter Essayist am Institut für Literaturforschung an der Ukrainischen Akademie der Wissenschaft.
Ein Abend der Entdeckungen: Patrick Strub, Leiter und Dirigent des Kammerorchesters arcata stuttgart, hatte für das sommerliche Konzert im Kursaal Cannstatt Werke von Wassili Kalinnikow, Gustav Jensen und Julius Otto Grimm auf das Programm gesetzt.
Solidaritätskonzert für Menschen in und aus der Ukraine
Das Botnanger Klaviertrio, Mariya Filippova und das Ensemble Zakuska spielten Musik aus der Ukraine, Deutschland, Russland und Südosteuropa. In Kooperation mit dem Bessarabiendeutschen Verein e.V.