Matthias Kneip: Polnische Impressionen

Matthias Kneip wählte aus Ryszard Kajas Serie sieben Motive aus, anhand derer er das Publikum im HdH BW zu einer Polen-Reise einlud. Dabei nahm er sich die gleiche Freiheit wie der Plakatkünstler: Sein Streifzug orientierte sich nicht an touristischen Interessen, sondern erzählte von subjektiven Eindrücken und Vorlieben.
Die erste Station, Posen/Poznań, mit der ältesten Kathedrale des Landes, beschrieb Kneip nicht nur als höchst geschichtsträchtigen Ort, er wies auch auf die dortigen Kaufhaus-Welten mit ihren gigantischen Ausmaßen hin – typisch für ganz Polen, wie er betonte. Warschau/Warszawa, Thorn/Toruń, Lodz/Łódź, Kolberg/Kołobrzeg und die Schneekoppe/Śnieżka waren weitere Ziele der Tour, die er in seinem „Lieblingsgebirge“ beendete: Das gemütlich-überschaubare Heuscheuer-Gebirge/Góry Stołowe, nichts für Abenteurer und Survival-Fans, aber mit seinen merkwürdigen Gesteinsformationen ein großer Spaß für Menschen mit Fantasie – ein Ort, an dem sich „die Natur amüsiert hat“.
Veranstaltungs-Info

Mit dem Schriftsteller Matthias Kneip kommt einer der bekanntesten Mittler polnischer Kultur in Deutschland nach Stuttgart.
In seinen Büchern porträtiert Kneip – ähnlich wie Ryszard Kaja mit seinen Plakaten – polnische Städte und Ortschaften auf ebenso humorvolle wie informative Art und Weise und bringt sie dem deutschen Lesepublikum näher. Begeben Sie sich mit ihm auf eine literarische Reise durch unser östliches Nachbarland.

Dr. Matthias Kneip studierte Germanistik, Slawistik und Politologie an der Universität Regensburg. Seit 2000 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt tätig, darüber hinaus arbeitet er auch als Schriftsteller, Publizist und Polenreferent.
Im Begleitprogramm der Ausstellung Ryszard Kaja: Polska 33%
Der Eintritt ist frei.
Der Veranstaltungssaal ist nicht barrierefrei. Einlass bis zum Erreichen der höchstzulässigen Besucherzahl.