Käthe Kollwitz heute – Eintreten für eine demokratische Gesellschaft
Ausstellungseröffnung
Freitag, 28.11.2025, 18:00 Uhr
Vernissage mit Stehempfang
Begrüßung: Lukas Rosengrün, Bürgermeister Ehningen; Schulleiter Thomas Dulisch, Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart (JGS)
Einführung: Lara Liegmann und Lucca Störzinger, JGS
Performance der Schülerinnen und Schüler der JGs
Anlässlich des 80. Todestages der Künstlerin Käthe Kollwitz gestalteten 40 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Grafik-Design der Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Social Poster mit Bezug auf ihre künstlerische und sozialkritische Haltung. Sie thematisieren aktuelle Themen wie
»Was bedeutet Demokratie?«
»Welche Grundrechte leiten sich aus einer Demokratie ab?«
»Welchen Gefahren sind Demokratien ausgesetzt?«
Von April bis Mai 2025 wurde die Ausstellung mit großer Resonanz im Rathaus Stuttgart gezeigt.
Ausstellungsdauer: 28.11.2025 bis 27.01.2026
Ausstellungsort: Rathaus Ehningen, Königstraße 29, 71139 Ehningen
Öffnungszeiten: Es gelten die Öffnungszeiten des Rathauses
Mo–Do 08:00–12:00 Uhr, Mo–Di 14:00–16:00 Uhr, Do 14:00–18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Käthe Kollwitz (1867–1945) ist eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Die in Königsberg geborene, lange Zeit in Berlin lebende Grafikerin, Malerin und Bildhauerin war als erste Frau ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste. Unter dem Nationalsozialismus wurde ihre Kunst als »entartet« ausgesondert. Sie war überzeugte Pazifistin (ihr Sohn fiel 18-jährig im Ersten Weltkrieg), bezog mit ihren Werken Position gegen Krieg, soziale Missstände und politisches Unrecht. Sie klagte mit ihrer Kunst Not und Unterdrückung an und galt als Stimme für Frauen und Kinder.
Eine Ausstellung in Kooperation mit Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart, der Gemeinde Ehningen und dem ehninger Kunstkreis.