"Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen"

Öffnungszeiten 3.5.2018 bis 22.11.2018:
Mo, Di, Do 9.00 bis 15.30 Uhr
Mi 9.00 bis 18.00 Uhr
an gesetzlichen Feiertagen geschlossen
Fast zweitausend Jahre lang einte die Hoffnung auf eine Rückkehr in die historische Heimat, in das gelobte Land eretz jisrael, das über die ganze Welt verstreute jüdische Volk. Unter dem Eindruck des aufkommenden Antisemitismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts legte Theodor Herzl mit seinen Schriften die Grundlage für die zionistische Bewegung. Sie hatte die Wiederansiedlung von Juden in Palästina und den Aufbau eines Staatswesens zum Ziel.
„Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen“
So ermutigte Theodor Herzl in seinem utopischen Roman Altneuland zur Realisierung dieser Vision. Von 1880 bis 1948 emigrierten mehrere hunderttausend Menschen vor allem aus Russland, der Ukraine, Weißrussland, dem Baltikum, Rumänien, der Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, Österreich und Deutschland nach Palästina. Zwischen 1933 und 1941 wurde das Land zum Zufluchtsort für Juden, die sich vor der Verfolgung durch den Nationalsozialismus in Sicherheit brachten.
Die vom HdH BW konzipierte Ausstellung erinnert anlässlich der Staatsgründung Israels vor 70 Jahren an diese Auswanderer. In ihrem Mittelpunkt stehen ausgewählte Lebenswege: Lea Rabin (geb. Schloßberg) kam mit ihren Eltern 1933 aus Königsberg, der Schriftsteller Max Brod verließ Prag, der Grafiker Jakob Steinhardt hatte seine Wurzeln in Posen – die Liste der Persönlichkeiten ist lang. Die Ausstellung erläutert die Gründe ihrer Emigration genauso wie ihr Wirken in Kunst, Kultur und Bildung, in Gesellschaft und Politik. Dazu dienen Filmaufnahmen sowie historische Ton- und Bilddokumente.
Im Medienraum der Bibliothek steht ein umfangreicher Handapparat mit Büchern und DVDs zum Thema bereit.
Der Eintritt zur Ausstellung, zu den Begleitveranstaltungen und zu den Führungen ist frei.
Die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sind nicht barrierefrei.





Begleitveranstaltungen:
Vortrag/Preview, 26.04.2018
Die schwäbische Siedlung am östlichen Mittelmeer - 80 Jahre Shavei Zion
Heinz Högerle und Barbara Staudacher
Eröffnung, 02.05.2018
Vernissage
Mit Dr. Joel Berger, Landesrabbiner a.D. und Alexander Reitenbach, Klavier
Vortrag, 14.06.2018
Von Prag nach Palästina – Max Brod und Felix Weltsch
Dr. Carsten Schmidt
Vortrag, 20.06.2018
Emigration und Auswanderung der Breslauer Juden nach Palästina
Dr. Katharina Friedla
Lesung mit Musik, 12.09.2018
Wenn die Wirklichkeit die Fantasie überflügelt - Palästina erleben
Leitung: Erika Baumann. Mit Chantal Busse, Patrick Suhm (SprecherIn),
Andrea Mereu (Violoncello), Marko Saric (Gitarre)
Lesung, 25.10.2018
Leo Perutz: Der Meister des jüngsten Tages
Rudolf Guckelsberger
Podiumsgespräch, 14.11.2018
"Ich sang hier aus purer Lust am Singen" - Auf den Spuren von Joseph Schmidt in Israel
Alfred Fassbind (Josef-Schmidt-Biograf) und Paul Rosner (Geiger, Großneffe Joseph Schmidts). Moderation: Carsten Eichenberger, HdH BW
Im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart
Lesung mit Musik / Finissage, 22.11.2018
Und draußen weht ein fremder Wind - Über die Meere ins Exil
mit Marit Beyer und Luise Wunderlich (Sprecherinnen), Benjamin Eisel (Gitarre)