Kammerorchester arcata stuttgart und Christof Skupin

Musik überschreitet Grenzen
Die Stadt Stuttgart pflegt seit 30 Jahren die Städtepartnerschaft mit Brünn. Patrick Strub, der Leiter des Kammerorchesters arcata stuttgart, hat aus diesem Anlass ein vielfarbiges Konzertprogramm für das HdH BW zusammengestellt.
Im ersten Teil des Abends im Kursaal Cannstatt gab es für das Publikum Neues zu entdecken. Jíří Antonin Benda (1722 – 1795), böhmischer Kapellmeister und Komponist, gehörte zum Künstlerkreis am Hof von Gotha, den Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha um sich sammelte. Fast 30 Jahre lang wirkte er dort als Kapellmeister und bereitete mit seinen Kompositionen unter anderem das Deutsche Singspiel vor, das später mit Mozarts Entführung aus dem Serail groß wurde. In der Einführung zu Bendas Sinfonia 1 D-Dur wies Dirigent Strub auf die dynamischen Kontraste hin, auf den feinen Wechsel zwischen Streichen und Pizzicato, der besonders den langsamen zweiten Satz prägt.
Von dem böhmischen Komponisten Johann Baptist Neruda (1707 – 1780) ist wenig bekannt. Geboren in der Gegend um Brünn, erhielt er seine musikalische Ausbildung in Prag. Sein heute bekanntestes Werk komponierte er als Konzert für Horn, ins Repertoire kam es dann aber umgeschrieben für Trompete. Christof Skupin brillierte in den Kadenzen der drei Sätze und belegte die Ankündigung, dass Nerudas Komposition die enorme Vielfarbigkeit des Instruments feiert.
Geboren in Brünn und beerdigt in Stuttgart – symbolischer als der Musiker Fritz Mareczek (1910 - 1984) kann niemand mit seinem Lebenslauf für das Motto des Abends stehen. Seine Kleine Romanze ist eine wahrhaftige Ausgrabung: In Handarbeit hat arcata stuttgart aus der einzig vorhandenen Partitur die Einzelstimmen auseinander dividiert und brachte so, nach den Recherchen des Dirigenten, eine Stuttgarter Erstaufführung zu Gehör.
Nach der Pause durfte das Publikum schwelgen – in der grandiosen Melodien-Seligkeit von Antonín Dvořák (1841 - 1904). Patrick Strub zitierte in der Einführung Johannes Brahms, Dvořáks großen Förderer, mit seiner Reaktion auf die Sinfonie Aus der Neuen Welt: „Der Kerl hat mehr Ideen als wir alle. Aus seinen Abfällen könnte sich jeder andere die Hauptthemen zusammenklauben“, angedeutet auch in der Serenade für Streichorchester Opus 22.
Veranstaltungs-Info

Programm
Jirí (Georg) Antonín Bendá (1722 - 1795)
Sinfonia I, D-Dur
Fritz Mareczek (1910 Brünn - 1984 Stuttgart)
Kleine Romanze für Streichorchester
Johann Baptist Neruda (1707 - 1780)
Konzert für Trompete und Streicher, Es-Dur
- Pause -
Antonín Dvorák (1841 - 1904)
Serenade für Streichorchester E-Dur, op. 22

Von Barock bis zu zeitgenössischer Musik interpretiert das Kammerorchester arcata stuttgart unter der Leitung seines Gründers und Dirigenten Patrick Strub seit über 30 Jahren ein vielfältiges und vielschichtiges Repertoire, mit dem die 19 professionellen Streicherinnen und Streicher aus der Stuttgarter Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken sind.
Christof Skupin wurde mit 14 Jahren Jungstudent an der Hochschule für Musik Köln. Anschließend absolvierte er ein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit 2007 ist er Trompeter des SWR Symphonieorchesters in Stuttgart. Darüber hinaus war und ist Christof Skupin in mehreren Kammermusik-Ensembles tätig.
Der Eintritt ist frei.
Einlass ab 17.30 Uhr
Kursaal Cannstatt, Königsplatz 1, 70372 Stuttgart, Großer Saal-1
Stadtbahn: Linien U2, U19, Haltestelle Kursaal
Parkplätze in der Kursaal-Tiefgarage vorhanden
Gefördert durch die Stadt Stuttgart
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums 30 Jahre Städtepartnerschaft Stuttgart - Brünn
