Sein Lied ging um die Welt. Auf den Spuren des Tenors Joseph Schmidt

Der Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen, das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, das Joseph Schmidt-Archiv in Dürnten bei Zürich und die vhs Kreis Freudenstadt erinnern in einer Ausstellung an den vor 80 Jahren verstorbenen jüdischen Tenor Joseph Schmidt.
Nach ersten öffentlichen Auftritten Schmidts in Czernowitz in der Bukowina im Westen der heutigen Ukraine prophezeiten Kritiker dem jungen Sänger eine große Zukunft. Auf dem Höhepunkt seiner Rundfunkkarriere Anfang der 1930er-Jahre war Schmidt jeden Monat mit einer großen Funkopernproduktion über den Berliner Sender zu hören. Die Opernbühne blieb dem kleinen Tenor mit der großen Stimme jedoch verschlossen. Mit dem 1932 gedrehten Film „Ein Lied geht um die Welt“, der am 9. Mai 1933 in Berlin eine erfolgreiche Uraufführung erlebte, befand sich Joseph Schmidt gleichzeitig auf dem Höhe- und Wendepunkt seiner Karriere. Mit der „Machtergreifung“ der Nazis fand sie ein jähes Ende. Schmidt musste Deutschland verlassen und emigrierte erst nach Österreich, dann nach Frankreich. Als staatenloser Flüchtling starb er am 16. November 1942 mit nur 38 Jahren in der Schweiz.
Ausstellungsdauer: 19.11.2022 bis 28.05.2023
Ausstellungsort: Museum Jüdischer Betsaal Horb, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, 72160 Horb
Öffnungszeiten: Jeweils samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr, auch Samstag, 08.04. und am Ostersonntag, sowie zu den Führungen
Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 16. November 2022, 19:30 Uhr, Ehemalige Synagoge in Horb-Rexingen (Bergstraße 45, 72160 Horb-Rexingen)
Eröffnung der Ausstellung am 80. Todestag des Tenors Joseph Schmidt
Mit Carsten Eichenberger, HdH BW, und Alfred Fassbind, Joseph Schmidt-Archiv Dürnten/Schweiz
Thematische Führungen mit Ausstellungskurator Carsten Eichenberger, HdH BW:
Joseph Schmidt und das jüdische Czernowitz
„Czernowitz is an alte jidische schtot“, urteilte 1996 der Schriftsteller Josef Burg. Um 1880 erreichte der Anteil von Juden an der Stadtbevölkerung etwa 30 Prozent. Ein Teil von ihnen betrachtete sich als Österreicher mosaischen Glaubens und prägte die deutschsprachige Kultur der Stadt, die Paul Celan, Rose Ausländer, Ninon Hesse, Alfred Kittner, Gregor von Rezzori, Selma Meerbaum u.a. hervorbrachte.
Termin: Dienstag, 13. Dezember 2022, 19:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Museum Jüdischer Betsaal, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, 72160 Horb
„Joseph Schmidts Platten verstauben nie“
Im Herbst 1929 brachte die Firma Ultraphon die erste Schallplatte mit der Stimme Joseph Schmidts heraus. Seine Platten verkauften sich mit ungeahntem Erfolg und machten den Tenor Anfang der 1930er-Jahre zum meist gehörten Sänger.
Termin: Montag, 16. Januar 2023, 19:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Museum Jüdischer Betsaal, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, 72160 Horb
Vor 90 Jahren: Joseph Schmidt singt ein letztes Mal in einem deutschen Rundfunksender
Am 20. Februar 1933, drei Wochen nach Hitlers „Machtergreifung“, sang Joseph Schmidt live in der Berliner Funkstunde in der Oper „Der Barbier von Bagdad“. Es war sein letzter Auftritt in einem deutschen Radiosender. Eine Woche später erhielt er wie viele andere jüdische Künstler Berufsverbot.
Termin: Dienstag, 14. Februar 2023, 19:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Museum Jüdischer Betsaal, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, 72160 Horb
Zum 119. Geburtstag von Joseph Schmidt
Sonderführungen mit Ausstellungskurator Carsten Eichenberger, HdH BW, und Alfred Fassbind, Leiter des Joseph Schmidt-Archivs, Dürnten/CH.
Termin: Samstag, 4. März 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Museum Jüdischer Betsaal, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, 72160 Horb
„Ich sang hier aus purer Lust…“ Joseph Schmidts Konzertreise nach Palästina
Im April 1934 erfüllte sich Joseph Schmidt einen lang gehegten Wunsch: eine Konzerttournee ins Heilige Land, wo er ein halbes Dutzend ausverkaufte Konzerte gab.
Termin: Dienstag, 18. April 2023, 19:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Museum Jüdischer Betsaal, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, 72160 Horb
Vor 90 Jahren: Der Joseph-Schmidt-Film „Ein Lied geht um die Welt“ kommt in die deutschen Kinos
Am 9. Mai 1933, dem Vorabend der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen in Deutschland, feierten im Berliner Ufa-Palast im einst größten Kino Deutschlands tausende begeisterte Zuschauer Joseph Schmidt als Hauptdarsteller eines neuen Musikfilms.
Termin: Donnerstag, 4. Mai 2023, 19:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Museum Jüdischer Betsaal, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, 72160 Horb
Erinnerungen - Das Joseph Schmidt-Archiv
Sonderführungen mit Ausstellungskurator Carsten Eichenberger, HdH BW, und Alfred Fassbind, Leiter des Joseph Schmidt-Archivs Dürnten/CH zur Finissage der Ausstellung.
Termin: Sonntag, 28. Mai 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Museum Jüdischer Betsaal, Fürstabt-Gerbert-Str. 2, 72160 Horb
Der Eintritt zur Ausstellung, zur Eröffnung und zu den Führungen ist frei.